Gelebtes Brauchtum und Festival-Stimmung in den Bergen
Ein Urlaub während des Bergsommers im Allgäu ist immer etwas ganz Besonderes. Nicht nur, weil sich die Natur in voller Pracht zeigt, sondern auch weil das (kulturelle) Programm im Tal erwacht ist. Abwechslungsreich und einzigartig sind die Veranstaltungen, die zum Teil uralte Oberstdorfer Traditionen wieder aufleben lassen.
Brauchtum mit Geheimnissen: Wilder Tanz in „Tannenbärten“
Wir starten mit einer der geheimnisvollsten Brauchtumsveranstaltung im gesamten Alpenraum. Tatsächlich ist der sogenannte „Wilde Mändle“-Tanz ein Relikt aus längst vergessener Zeit und die Aufführungen lassen alte, keltische Rituale und Tänze wieder aufleben. Einst gab es diesen Brauch in vielen verschiedenen Orten, verteilt über die weitläufigen Alpen. Oberstdorf ist der einzige Ort, an dem alle fünf Jahre dieses Spektakel in seiner ursprünglichen Form weiterhin aufgeführt wird. Damit ist der Tanz der älteste deutsche Kulttanz überhaupt.
Der Oberstdorfer Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein hat sich ganz dem Erhalt des uralten Brauchtums verschrieben und hier als einer der zwölf wilden Mändle aufzutreten und mitzutanzen ist eine außerordentliche Ehre, die nur alteingesessenen Oberstdorfern vorbehalten ist.
Die Kostüme bringen Sie zum Staunen, versprochen!
Denn die zwölf Männer, die den eindrucksvollen, kraftvollen Tanz aufführen sind bis auf die Augen ganz in „Tannenbart“ gehüllt. „Tannenbart“ ist eine spezielle Moosflechte, die nur an Tannen und Fichten wächst, die auf über 1400 bis 1900 Höhenmeter stehen. Abgerundet wird das Outfit mit einem Gürtel aus frischem Tannenreisig und ein Kopfkranz aus Stechpalmenblättern.
Bilder: @Trachtenverein Oberstdorf
Diesen Sommer findet der Tanz wieder nach acht Jahren Pausen erstmals statt – ein besonderes Highlight, das wir wärmstens weiterempfehlen können. Die Aufführungen finden bis Oktober 2023 statt. Tickets können Sie entweder online buchen oder bei der Tourist-Information per Email an kartenvorverkauf@oberstdorf.de bestellen.
Oberstdorfer Fotogipfel
Lernen von den Profis:
Fotografie ist nicht „einfach nur knipsen“. In der heutigen Zeit sind die technischen Möglichkeiten groß, auch als Hobbyfotograf einen Zugang zu dieser großen Welt zu erlangen. In Oberstdorf findet deshalb jedes Jahr im Sommer ein besonderes „Gipfeltreffen“ statt: der Oberstdorfer Fotogipfel.
Vom 28. Juni bis 2. Juli 2023 zum elften Mal.
Sie haben hier die Möglichkeit an verschiedenen Workshops teilzunehmen und sich von Profi-Fotografen in der Praxis schulen zu lassen. Außerdem gibt es viele Ausstellungen, Vorträge sowie eine Messe im und vor dem Oberstdorf Haus, auf der namhafte Hersteller ihre Kameras und Ausrüstungen auch zum Verleih anbieten. Das Fotofestival bietet durch die atemberaubende Bergkulisse in und um Oberstdorf den perfekten Rahmen, um das erlernte Wissen anzuwenden und Ihre Urlaubsbilder auf das nächste Level zu heben. Workshops können Sie direkt auf der Homepage des Fotogipfels buchen.
Kultursommer im Süden
Musikalisch hat Oberstdorf über die Sommermonate auch einiges zu bieten: Von Open-Air-Konzerten im Kurpark bis zu Klassik-Konzerten im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommers. Für beinahe jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Das Festival „Kultur im Park“ bietet eine Bühne mit Bergblick und vier Tage lange Live-Konzerte von verschieden Künstlern. Viele Bands aus der Region wie Django 3000, Jamaram meets Jahcoustix geben sich hier von 13. Juli bis 16. Juli 2023 die Ehre. Das genaue Programm können Sie hier nachlesen sowie natürlich auch online Tickets bestellen.
Ab Ende Juli startet der Oberstdorfer Musiksommer mit Klassik-Konzerten. 2023 findet das Klassik-Festival schon zum 30. Mal statt. Die Münchner Symphoniker eröffnen die Konzertsaison am Samstag, 27. Juli – traditionell tritt auch zum Start die Jodlergruppe Oberstdorf auf. Viele hochkarätige Künstler folgen – eine Übersicht über die Konzerte können Sie sich hier verschaffen.
Kleinkunsttage Oberstdorf
Im Spätsommer werden im Kurpark die Lachmuskeln trainiert: bei den Kleinkunsttagen Oberstdorf treten Kabarettisten, Poetry Slammer und Musiker auf. Das Kulturfestival startet am 1. September und nimmt Sie bis 3. September mit auf eine Reise durch die Kleinkunstszene. Das aktuelle Programm mit allen Informationen zu den Künstlern finden Sie hier.